Einreise nach Indien mit doppelter Staatsangehörigkeit: Das gilt für Deutsche

Reisepass mit doppelter Staatsangehörigkeit

Viele Deutsche haben eine zweite Staatsangehörigkeit. Wenn Sie nach Indien reisen möchten, ist es wichtig zu wissen, wie sich Ihre doppelte Staatsangehörigkeit auf den Visumantrag auswirkt.

Indien hat strenge Regeln zur doppelten Staatsangehörigkeit, die Ihren Visumantrag und die Einreise beeinflussen können.

Nachfolgend erklären wir die unterschiedlichen Szenarien, abhängig von Ihrer zweiten Staatsangehörigkeit.

Wichtige Reisebestimmungen für Bürger mit doppelter Staatsangehörigkeit

Unabhängig von Ihrer zweiten Staatsangehörigkeit gilt an der indischen Grenze eine strikte Regel: Sie müssen das Land mit demselben Pass betreten und wieder verlassen. Das Visum ist digital mit Ihrer Passnummer verknüpft – ein Wechsel des Passes während der Reise ist nicht erlaubt.

Diese wichtigen Punkte sollten Sie beachten:

  • Beantragen Sie das indische Visum mit dem Pass, der die besten Einreisebedingungen bietet.
  • Verwenden Sie denselben Pass für die Beantragung, Reise und Ausreise.
  • Wenn Sie eine OCI-Karte verwenden, nehmen Sie diese immer zusammen mit Ihrem Pass mit.

Ein Versuch, während Ihres Aufenthalts die Dokumente zu wechseln, kann zu Verzögerungen, verweigerter Ausreise oder weiterer Prüfung durch die Einwanderungsbehörden führen.

Deutsche mit zweitem Pass und visumfreier Einreise nach Indien

Die folgenden Nationalitäten profitieren von Sondervereinbarungen mit Indien, die eine visumfreie Einreise ermöglichen:

  • Bhutan
  • Malediven
  • Nepal

Wenn Sie die Staatsangehörigkeit eines dieser Länder besitzen und einen gültigen Pass dazu haben, können Sie ohne Visum nach Indien einreisen.

Es ist jedoch sehr wichtig, stets mit demselben Pass zu reisen. Wenn Sie mit Ihrem nicht-deutschen Pass nach Indien einreisen, müssen Sie auch mit diesem Pass wieder ausreisen.

Die indische Einwanderungsbehörde erlaubt es Reisenden nicht, während ihres Aufenthalts den Pass zu wechseln. Jede Unstimmigkeit kann zu Verzögerungen oder einer verweigerten Ausreise führen.

Beachten Sie auch:

  • Die visumfreie Einreise hat oft Einschränkungen (z. B. maximal 90 Tage Aufenthalt).
  • Die Regeln können sich ändern, daher sollten Sie vor Ihrer Reise immer die aktuellen Einreisebestimmungen überprüfen.

Deutsche mit zweitem Pass und strengeren Visabestimmungen

Einige Länder verlangen ein traditionelles Visum in Form eines Aufklebers vom Konsulat, während Deutsche für Indien problemlos ein e-Visum online beantragen können.

Hat Ihre zweite Staatsangehörigkeit weniger günstige Visabestimmungen für Indien, ist es in der Regel besser, das Visum mit Ihrem deutschen Pass zu beantragen.

Ein Besuch der Botschaft ist nicht erforderlich, alles wird elektronisch abgewickelt. Sie müssen über einen der von der Regierung festgelegten indischen Flughäfen oder Seehäfen einreisen.

Wenn Sie das e-Visum mit Ihrem deutschen Pass beantragen, gilt:

  • Reisen Sie immer mit demselben Pass.
  • Stellen Sie sicher, dass die Bestätigungsmail für Ihr e-Visum genau mit Ihrer Passnummer übereinstimmt. Beantragen Sie Ihr Visum bei uns, sorgt unser Expertenteam dafür, dass alle Angaben korrekt sind, bevor wir Ihren Antrag einreichen.
  • Zeigen Sie Ihren zweiten Pass bei der Grenzkontrolle in Indien nur auf Anfrage vor.

Die Beantragung mit Ihrem deutschen Pass vermeidet in der Regel Komplikationen und sorgt für eine reibungslosere Einreise.

Deutsche mit früherer indischer Staatsbürgerschaft

Indien erlaubt keine doppelte Staatsbürgerschaft. Wenn Sie ursprünglich indischer Staatsbürger waren und später die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben, haben Sie gemäß indischem Recht automatisch Ihre indische Staatsbürgerschaft verloren. Das bedeutet, dass Sie nicht mit einem indischen Pass nach Indien reisen können.

Stattdessen können ehemalige indische Staatsbürger eine Overseas Citizen of India (OCI) Karte beantragen. Dies wurde als Reaktion auf die Forderungen nach doppelter Staatsbürgerschaft eingeführt.

Die OCI ist kein Pass, sondern ein Reisedokument und eine Aufenthaltserlaubnis, die visumfreie Mehrfacheinreisen nach Indien für Tourismus, Geschäftszwecke und andere erlaubte Aktivitäten ermöglicht.

Um die OCI zu nutzen, müssen Sie sowohl Ihren deutschen Pass als auch Ihre OCI-Karte bei der Ein- und Ausreise nach Indien mitführen. Die Passnummer auf Ihrer OCI-Karte muss mit der Nummer des Reisepasses übereinstimmen, den Sie für die Reise verwenden.

Beachten Sie:

  • Die OCI-Karte bleibt gültig, solange Ihr Pass es ist.
  • Sie müssen eine neue OCI beantragen oder diese aktualisieren, wenn sich Ihr Pass ändert.
  • Ein- und Ausreise müssen mit dem gleichen Pass und der gültigen OCI-Karte erfolgen.

Sie können sich über aktuelle Visa-News in der Rubrik Neuigkeiten auf unserer Website informieren.

Prev Weiter >>