Indien Fotoanforderungen – so erfüllen Sie alle Vorgaben beim ersten Versuch

Indien-Passfoto

Wer ein Indien Visum beantragen möchte, kommt um ein gültiges Passfoto nicht herum. Ob Touristen-eVisa, Geschäftsreise oder medizinischer Aufenthalt – ohne gültige Foto- und Passkopie wird der Antrag nicht bearbeitet.

Doch welche Vorgaben gelten genau? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Fotoanforderungen für die Indien eVisa gelten, worauf Sie beim Scan Ihres Reisepasses achten müssen und wie Sie häufige Fehler vermeiden.

Welche Bilder müssen Sie für das Indien Visum einreichen?

Für einen erfolgreichen eVisa-Antrag nach Indien benötigen Sie:

  • Ein aktuelles, digitales Passfoto
  • Einen farbigen Scan oder Screenshot der biographischen Seite Ihres Reisepasses

Beide Dateien sind Pflichtbestandteile des Antrags. Fehlt eine oder entspricht nicht den Anforderungen, kann dies zur Ablehnung oder Verzögerung des Antrags führen.

Technische Vorgaben im Überblick

Kriterium Vorgabe für e‑Visum (Upload) Vorgabe für Konsulat/Embassy (gedruckt)
Format 51 × 51 mm (2 × 2 Zoll) 51 × 51 mm (2 × 2 Zoll)
Dateityp JPEG/JPG Glanzabzug auf Fotopapier
Auflösung ≥ 300 dpi ≥ 300 dpi
Dateigröße 10 KB – 1 MB
Hintergrund uni‑weiß oder sehr hellgrau uni‑weiß oder sehr hellgrau
Gesichtsposition Kopf zwischen 25 – 35 mm Höhe (70 % – 80 % des Bildes) identisch
Brille/Accessoires keine getönten Gläser, Fassungsrand darf Augen nicht verdecken identisch
Kopfbedeckung nur aus religiösen Gründen, Gesicht muss vollständig sichtbar sein identisch

Tipp 1: Fotografieren Sie sich vor einer weißen Wand bei Tageslicht; so ersparen Sie sich aufwendige Nachbearbeitungen. Tipp 2: Nutzen Sie die kostenlose Größenanpassung auf indiengovisum.de, um Ihr Bild automatisch auf 51 × 51 mm zuzuschneiden.

So unterscheiden sich Visum‑, e‑Visum‑ und OCI‑Fotos

Dokument Besonderheit Häufiges Problem
e‑Visum nur digitaler Upload Foto größer als 1 MB → Upload fehlerhaft
Klassisches Visum 2 identische Prints beilegen Ausdruck auf mattem Papier → Reflexion fehlt, Gesicht wirkt grau
OCI‑Karte zusätzlich Foto des Kindes (unter 20 J.) erforderlich falsches Seitenverhältnis, Kind beugt den Kopf

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  1. Gesicht zu klein: Viele Apps nutzen das EU‑Format 35 × 45 mm. Achten Sie auf 51 × 51 mm.
  2. Schatten im Hintergrund: Stellen Sie sich einen Meter vor die Wand und nutzen Sie indirektes Licht.
  3. Rote Augen oder Weichzeichner‑Filter: Jede digitale Nachbearbeitung kann zur Ablehnung führen.
  4. Brillenreflexe: Leicht den Kopf senken oder Brille kurz abnehmen.
  5. Selfie‑Perspektive: Kamera immer auf Augenhöhe – nie von oben oder unten.

Was tun, wenn das Foto nicht akzeptiert wird?

Wird Ihr Bild vom System nicht angenommen – z. B. wegen falscher Größe oder Formatfehler – erhalten Sie in den meisten Fällen eine Fehlermeldung direkt beim Upload. Prüfen Sie dann:

  • Hat die Datei die richtige Endung (.jpg oder .pdf)?
  • Ist die Dateigröße zu hoch?
  • Ist das Seitenverhältnis korrekt (z. B. quadratisch für das Foto)?
  • Ist das Foto aktuell und von guter Qualität?

Wenn alles stimmt und das Problem weiterhin besteht, speichern Sie das Bild erneut in einem anderen Programm (z. B. Photoshop, IrfanView oder GIMP) und versuchen Sie den Upload erneut.

Die Fotoanforderungen für Indien sind klar definiert, aber ungewöhnlich, wenn man das deutsche EU‑Format gewohnt ist. Mit 51 × 51 mm, weißem Hintergrund und neutralem Blick erfüllen Sie alle Vorgaben – und mit dem kostenlosen Foto‑Checker auf indiengovisum.de landet Ihr Antrag statt auf dem Wartestapel direkt in der Genehmigungsbox.

So gelingt das richtige Foto

Ein guter Tipp: Vermeiden Sie Selfies oder private Schnappschüsse. Nutzen Sie stattdessen:

  • Fotostudios mit Visum-Erfahrung
  • Online-Fototools mit Formatvorgabe für "Passfoto für Indien Visum”
  • Offizielle Passbildautomaten mit digitalem Export

Die Bilder sollten nicht älter als sechs Monate sein und Ihrem aktuellen Aussehen entsprechen – andernfalls kann es zu Rückfragen oder Verzögerungen im Antragsprozess kommen.

Anforderungen an den Reisepass-Scan

Neben dem Foto müssen Sie auch die biografische Seite Ihres Reisepasses als Datei hochladen. Diese Seite enthält:

  • Ihr Passfoto
  • Ihren vollständigen Namen
  • Passnummer, Ausstellungsdatum, Geburtsdatum
  • Staatsangehörigkeit und Ablaufdatum

Praktische Hinweise für einen reibungslosen Antrag

Wer gut vorbereitet ist, spart Zeit – und vermeidet unnötigen Stress:

  • Speichern Sie Ihre Dateien unter eindeutigen Namen wie z.B. indien-visa-foto.jpg und reisepass-scan.pdf.
  • Verwenden Sie keine ZIP-Archive oder Kombinationen mehrerer Bilder.
  • Reichen Sie keine Screenshots aus Messenger-Apps oder sozialen Netzwerken ein – diese werden nicht akzeptiert.

Wenn Sie beim Hochladen des Passfotos für Ihr Indien Visum oder des Reisepass-Scans technische Probleme haben, lohnt sich ein Blick in die offizielle Anleitung des indischen Innenministeriums oder eine Anfrage beim Kundensupport des Anbieters.

Alternativ können Sie auch unseren Visum-Service nutzen: Wir prüfen Ihre Unterlagen und stellen sicher, dass alle Fotoanforderungen erfüllt sind, bevor der Antrag weitergeleitet wird.

FAQ zu den Fotoanforderungen für Indien

Wie alt darf mein Passfoto sein?

Maximal 6 Monate; Ihr aktuelles Aussehen muss klar erkennbar sein.

Kann ich ein biometrisches Passbild aus dem Automaten verwenden?

Ja, wenn Sie es auf 51 × 51 mm zuschneiden und der Hintergrund reinweiß ist.

Akzeptiert Indien farbige Hintergründe?

Nein. Nur weiß oder hellgrau. Bunte Hintergründe führen zur Ablehnung.

Muss ich bei Kindern auf etwas Besonderes achten?

Kinder dürfen lächeln, aber nur dezent. Spielzeug oder Elternhände dürfen nicht zu sehen sein.

Warum sind die Fotoanforderungen für Indien so streng?

Indiens Einwanderungsbehörden setzen seit Jahren auf Gesichtserkennung, um Identitätsbetrug zu vermeiden. Schon kleinste Abweichungen – ein falscher Bildausschnitt oder ein zu dunkler Hintergrund – können dazu führen, dass Ihr Antrag automatisch abgelehnt wird. Wer die aktuellen Indien Fotoanforderungen kennt, spart Zeit, Geld und Nerven.

Weiter >>